vogelzug.net

home
kontakt

 

 

 

 

Downloads

Erläuterungen zur Dateneingabe

(als Download verfügbar)

MitarbeiterInnen mit Internetzugang werden gebeten, die aktuellen Moonwatch-Daten in die Excelvorlagen (Download) einzugeben und an moonwatch@vogelzug.net zu senden.

MitarbeiterInnen ohne Zugang zu Computer und Internet werden gebeten, die Protokollblätter A und B ausgefüllt an Martin Rössler, Matznergasse 8/28, 1140 Wien zu senden.

Um Ihnen möglichst rasch über erste Ergebnisse berichten zu können, würden wir uns über das Einlangen der Daten innerhalb einer Woche nach dem Moonwatch sehr freuen.

Dateneingabe in MS Excel
Excell-Tabellen zur Dateneingabe befinden sich als Download (Dateneingabe.xls) auf unserer website. Bitte benutzen sie ausschließlich Kopien dieser Tabellen und verändern Sie keine Formatierungen. Die Datenbank des Netzwerkes greift ausschließlich auf die bestehenden Formatierungen und Schreibweisen zu. Nehmen Sie bitte keine Einträge in Zeilen oder Spalten vor, die durch ein Punktmuster gekennzeichnet sind. Am Beginn jedes Tabellenblattes sind einige Zeilen als Muster ausgefüllt.
Wir bitten Sie, die Tabellen korrekt zu benennen.

 

1. Benennung der aktuellen Excel -Tabelle
Ihre Excelfiles sollen aus Gründen der Sortierbarkeit aus einer Folge von Postleitzahl des Beobachtungsortes, Familienname, Vorname und Abenddatum der Beobachtungsnacht benannt werden.
Z.B.: Herr Leopold Neunteufl beobachtet in 3553 Schiltern

1) vom 27. 03. 2005, 22:00 Uhr bis 28. 03. 2005, 1:30 Uhr und
2) am 25. 04. 2005 von 0:10 bis 2:30 Uhr (!Beobachtungsnacht: 24./25.04, Abenddatum: 24.04.).

Die Dateien werden folgendermaßen benannt:

1) 3553NeunteuflLeopold20050327.xls
2) 3553NeunteuflLeopold20050424.xls (Achtung: Abenddatum!)

 

2. Ausfüllen der Excel - Tabellenblätter
Laden Sie sich bitte "Dateneingabe.xls" herunter und speichern Sie nach jedem Beobachtungstermin eine Kopie des Downloads unter dem oben beschriebenen Code.

Ihre Tabelle enthält vier Tabellenblätter:

1) Adressdaten - eine Zeile; sofern sich während des laufenden Jahres keine Änderungen ergeben, leeren Sie bitte dieses Tabellenblatt nach der ersten Datenübermittlung.

2) Beobachtungsnacht - eine Zeile; für jede Beobachtungsnacht auszufüllen (aus Protokoll A).

3) Beobachtungsintervall - so viele Zeilen wie Intervalle (aus Protokoll A).

4) Beobachtungsdaten - so viele Zeilen wie Beobachtungen (aus Protokoll B).

Einige Angaben müssen in den verschiedenen Tabellenblättern wiederholt werden, da sie für die Verknüpfung der Daten notwendig sind. Durch Musterzeilen sind die Tabellen selbsterklärend. Bitte löschen Sie diese Musterzeilen, bevor Sie die Daten abschicken.

Sollten Sie auf Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Tabellen stoßen, lesen Sie bitte die folgenden Erläuterungen.

 

3. Detaillierte Erläuterungen zum Ausfüllen der Tabellen:

Erstes Tabellenblatt: "Adressdaten"
Die ersten beiden Spalten bleiben leer. Die Spalten C - I betreffen den Wohnort der zuständigen Person. Zuständige Person ist jene, die von uns z.B. bei Unklarheiten kontaktiert wird. Die Spalten J - L betreffen den Beobachtungsort. Die Spalten M - O betreffen das eingesetzte Fernrohr. Terrestrische Fernrohre, wie sie von Ornithologen eingesetzt werden, liefern aufrechte Bilder, astronomische Fernrohre liefern auf dem Kopf stehende Bilder, der Krater Tycho erscheint folglich am "oberen Rand" des Mondes. (Sollten Sie mit einem astronomischen Fernrohr arbeiten, geben Sie bitte die "Richtungen" so an wie Sie diese sehen und ablesen, wir rechnen die Werte bei der Datenbearbeitung um.)
Im Tabellenblatt "Adressdaten" sind vier Zeilen als Muster ausgefüllt. Löschen Sie bitte diese Zeilen bevor Sie die Daten abschicken.

Zweites Tabellenblatt: "Beobachtungsnacht"
Die erste Spalte bleibt leer. In den Spalten B - D stehen die Namen der BeobachterInnen (die zuständige Person muss nicht BeobachterIn sein). In der Regel beobachten zwei Personen (A und B). Es ist auch möglich alleine zu arbeiten (vgl. Anleitung Moonwatch). In diesem Fall tragen Sie sich bitte durchgängig als BeobachterIn A ein. Auch drei BeobachterInnen (A, B und C) sind möglich. In den Spalten F - I stehen die Koordinaten des Beobachtungsortes. Als Koordinaten gelten jene, die auf der Landkarte die "rechte untere Ecke" des Minutenfeldes darstellen (=> Breite auf ganze Minute abrunden und Länge aufrunden). Die Spalten J und K bleiben leer. In der Spalte L steht die Vergrößerung des Fernrohres. Wenn Sie Zoom-Okulare benutzen, tragen Sie hier bitte die Vergrößerung ein, mit der Sie hauptsächlich arbeiten. Dieser Wert sollte zwischen 20 und 30 liegen. Es folgt die ungefähre Höhenlage des Beobachtungsortes (Spalte M), die Spalten N - P beinhalten Datum und Zeitraum der Beobachtung. Als Datum gilt das Datum des Beginns der Beobachtungsnacht, als Zeitraum der Beginn des ersten Intervalls bis Ende des letzten Intervalls. Geben Sie bitte kein Trennzeichen zwischen Stunde und Minute ein! In den Spalten Q - S werden Topografie des Beobachtungsortes, Bewölkung und Sicht in der Beobachtungsnacht (s. u.) vermerkt.

Topografie Bewölkung Sicht Ziffernangabe
Ebene klarer Himmel Mond ohne Halo 1
Hang, Hügel wenige Wolken Mond mit schwachem Halo 2
im Tal ½ bewölkt Mond mit starkem Halo 3

In Tabellenblatt "Beobachtungsnacht" sind vier Zeilen als Muster ausgefüllt. Löschen Sie bitte diese Zeilen bevor Sie die Daten abschicken.

Drittes Tabellenblatt: "Beobachtungsintervall"
Die ersten beiden Spalten bleiben leer. In den Spalten C und D ist nochmals Beobachtungsort und Datum einzutragen. Die Beobachtungsintervalle (Spalte E) werden laufend durchnumeriert. Als Beobachtungsintervall gilt ein durchgängiger Zeitraum von 10 Minuten ab "Start". In die Spalten F (Start) und G (Ende) werden Beginn und Ende des Beobachtungsintervalls eingetragen. In Spalte H wird nach BeobachterIn A und B unterschieden (entsprechend Protokoll A und Beobachtungsnacht). In Spalte I finden Bemerkungen zu den jeweiligen Beobachtungsverhältnissen Platz. Wichtig ist Spalte J, in der Unterbrechungen ("Unterbrüche") einzutragen sind. Eine Unterbrechung kommt z.B. durch Sichtbehinderungen zu Stande. Z.B.: Das Intervall beginnt um 23:05. Von 23:08 bis 23:11 behindern Wolken die Sicht. Um 23:15 wird das Intervall beendet . => Für die drei verlorenen Beobachtungsminuten wird die Ziffer 3 in die Spalte "Unterbrüche" eingetragen.
In Tabellenblatt "Beobachtungsintervall" sind 15 Zeilen als Muster ausgefüllt. Löschen Sie bitte diese Zeilen bevor Sie die Daten abschicken.

Viertes Tabellenblatt: "Beobachtungsdaten"
Die ersten beiden Spalten bleiben leer. In den Spalten C und D ist nochmals Beobachtungsort und Datum einzutragen. In Spalte E wird die Intervallnummer (aus Protokoll A) eingetragen. In Spalte F (Zeit) wird die Uhrzeit der Beobachtung eingetragen. BeobachterInnen, die alleine arbeiten, sind mit der Ablesung der Beobachtungszeit überfordert. In diesem Fall oder auch aus anderen Gründen kann auf diese Eintragung verzichtet werden. Das Feld bleibt leer und wird von uns durch das Zeitmittel des Beobachtungsintervalls ergänzt. In den Spalten G - I werden die Richtung (Eintritt bzw. Austritt) und Größe des Vogels angegeben (aus Protokoll B). Die Spalten J und K bleiben unausgefüllt. In die Spalte L "Gruppe" wird die Zahl der Vögel eingetragen, die den Mond als gleichförmige Gruppe gleichzeitig und in der selben Richtung durchqueren. Dieser Fall tritt selten ein und kann auch als Serie von Einzelereignissen eingetragen werden.
In Tabellenblatt "Beobachtungsdaten" sind 24 Zeilen als Muster ausgefüllt. Löschen Sie bitte diese Zeilen bevor Sie die Daten abschicken.

 
Letzte Aktualisierung: 13.02.2005
Seitenanfang