vogelzug.net

home
kontakt

 

 

 

 

Vorträge

 


Herbsttagung von BirdLife Österreich

12. - 13. Oktober 2012

Haus der Natur, Salzburg

M. Rössler & C. Schauer
Nächtlicher Vogelzug über die Ostalpen: Auf schmalen Pfaden oder in breiter Front? - Moonwatchsurvey 2005-2007


Dienstag, 23.11.2010, 16:00 Uhr
M. Rössler
Barriere oder ungestörter Breitfrontzug? - Beobachtung des nächtlichen Vogelzuges in den Alpen

Universität für Bodenkultur, Institut für Zoologie, Hörsaal I
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Zoologisch-ökologisches Seminar
http://www.dib.boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H83000/H83300/vortraege/vortraege2010/20101019_Roessler/martin_roessler.pdf

 

HALLO IRRGAST- Ausnahmegäste in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft
Symposium und Ausstellung an der Universität für Bodenkultur

28.Oktober 2010, 13:30 Uhr

M. Rössler
Wir blickten zum Mond, denn wir rechneten mit Vogelzug in dieser klaren Nacht.

Schwackhöfer Haus, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
http://www.boku.ac.at/fileadmin/BOKU-Topstories/20100902_HALLO_IRRGAST_programm.pdf

 

142. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft
1. - 5. Oktober 2009
Pörtschach

M. Rössler & C. Schauer
Flugrichtungen und Intensität des nächtlichen Vogelzuges über den Ostalpen. Moon-Watching Survey 2005 – 2007 des Netzwerks Nächtlicher Vogelzug Ostalpen.

Abstract:
Das Wissen über den Vogelzug in den Ostalpen ist unvollständig. Insbesondere über den nächtlichen Vogelzug, darüber, wie und wie viele Vögel die Ostalpen queren und ob dieser Raum im paläarktischen Zuggeschehen eine geografische Barriere darstellt, besteht Unklarheit. Beruhend auf Radarstudien in Süddeutschland wurde postuliert, dass sich der nächtliche Breitfrontzug im Nahbereich der Alpen in eine südwestliche und eine südöstliche Kohorte teilt, um die vergleichsweise schmale aber vertikal hoch aufragende Gebirgsbarriere zu vermeiden. Westsüdwestliche Zugströme am nördlichen Alpenrand im Schweizer Mittelland untermauern diese Annahme. Über einen komplementären südöstlichen Zugstrom gibt es aber keine Informationen. Daher wurden im Zeitraum 2005 – 2007 simultane Beobachtungen des nächtlichen Vogelzuges mittels der Moon-Watching-Methode organisiert. Der Schwerpunkt der Untersuchung lag in den Regionen östlich 13° E. 19 Beobachtungsnächte im Herbst und 25 Beobachtungsnächte im Frühling brachten 6.888 Einzelbeobachtungen von insgesamt 93 Stationen.
Die im Herbst beobachteten Flugrichtungen weisen im Mittel nach SSW bis SW (210 – 220°). Diese Richtungen weichen unerwarteter Weise nicht von den in früheren Untersuchungen gefundenen mittleren Richtungen des Breitfrontzuges über Süddeutschland ab. Die Flugrichtungen innerhalb des Berglandes (Hohe Tauern bis Rax) unterscheiden sich nicht von jenen über dem Flachland in Ostösterreich. Die mittlere Zugintensität (MTR – Migration Traffic Rate) im Bergland ist nur um 10% geringer als über dem Rest Österreichs. Dem postulierten SE-gerichteten Strom entsprechende Flugrichtungen konnten nur in untergeordnetem Ausmaß gefunden werden. Es konnte aber im Bereich nördlich der Alpen im Herbst ein im Gegensatz zu den Erwartungen stehender Ost-West gerichteter Strom beobachtet werden, der etwa 15% des SW-Stromes beträgt. Im Frühling zeigten sich nur zum Teil komplementäre Ergebnisse zu den Herbstrichtungen. Es konnte zB nördlich der Alpen kein hervorstechender Zugstrom nach Osten festgestellt werden. Die am Ostrand der Alpen beobachteten Richtungen weisen stärker nach Norden als auf Grund der Herbstrichtungen zu erwarten ist. Während starke Ausweichbewegungen zur Umgehung der Ostalpen im Untersuchungsgebiet ausgeschlossen werden können, stimmen sowohl die Beobachtungen regional unterschiedlicher Zugintensität im Vergleich Herbst – Frühling als auch die Unterschiede zwischen den mittleren regionalen Herbst- und Frühlingsrichtungen gut mit der Idee eines übergeordneten, gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Schleifenzugsystems überein.



7th Conference of the European Ornithologists' Union (EOU)

21. - 26. August 2009
Zurich

M. Rössler & C. Schauer
Flight directions and spatial distribution of nocturnal bird migration across the Eastern Alps: a moon-watching survey in Austria


Abstract:

Little is known about the nocturnal passage of migrating birds across Austria. Based on radar studies south of Munich, it was postulated that migrating birds split into SW and SE cohorts to avoid the Alps. Strong WSW flows at the northern border of the Swiss Alps support this idea but there is still no information about the complementary SE flow. Simultaneous observations by moon-watching were organized over a three year period (2005-2007) to give an initial indication of bird movements in the eastern Alps in Austria, with the main focus on regions east of 13° E. 19 observation nights in autumn and 25 observation nights in spring at 60 observation sites yielded 6888 individual observations. The autumn results show that the main direction of migration is SSW and unexpectedly corresponding with previous observations of broad-front migration in southern Germany. Flight directions within the Alpine regions do not differ from those above the eastern lowlands. The Migration Traffic Rate (MTR) is only 10% lower than over the rest of the country. There is no significant flow to the SE, as postulated. In contrast, a significant westward movement is observed north of the Alps. The migration intensity of this westerly flow comprises around 15% of the main SSW flow. The findings in spring are different. There is no significant eastbound flow north of the Alps, while at the eastern border of the Alps flight directions are in a more northerly direction than expected. As strong movements to avoid the Alps can be ruled out, regional differences in migration intensity between autumn and spring and the finding that directions of spring migration differ from those in autumn are consistent with the idea of large-scale anti-clockwise loop migration.


Freitag, 16. Februar 2007: 19.00 Uhr
Martin Rössler und Christoph Schauer
Moonwatching. Vogelzugbeobachtung im Mondlicht.
Vom Verein AURING zum österreichweiten Netzwerk.

Veranstaltungsort:
ATRIUM, Liechtensteinstraße 10, Hohenau a.d.March

 

Mittwoch, 13. Dezember 2006: 18.30 Uhr
Moonwatching. Vogelzugbeobachtung im Mondlicht
Landesmuseum Joanneum, Raubergasse 10, Graz
Abteilung für Mineralogie, 2. Stock, Besprechungszimmer.


BirdLife - Jahrestagung, 25. - 28. 05. 2006, Admont
Samstag, 27. Mai 2006, 19:00 Uhr
Volkshaus Admont
Moonwatching: Vogelzugbeobachtung im Mondlicht.
Wie queren Vögel den Alpenraum in Österreich?


8th SEEN Workshop
2. - 5. February 2006
Prague

Martin Rössler & Christoph Schauer
Moonwatching: Nocturnal Bird Migration across the Eastern Alps, Austria

Abstract:
Little is known about the nocturnal passage of migrating birds across Austria. To provide some basic information about this phenomenon, simultaneous observations of bird movements in front of the moon were organized in spring and autumn 2005. The Nocturnal Migration Network Eastern Alps comprised ninety-five observers at sixty sites. Observations were made over six full moon periods (in March, April, May, August, September and October) and yielded provisional patterns of flight directions. The results indicate a major flow of birds across the Eastern Alpine mountainous area which seems to take no account of topographical features. To the north of the Alps, a significant portion of the flight directions observed correspond to the east-west orientation of the topography. Under certain circumstances, such as atmospheric inversion, flight levels were found to be well above the mountain ridges. In August, south-easterly movements were detected, although a significant proportion of these were restricted to the easternmost observation sites. Although these preliminary results are thought-provoking, the limitations of the method - distance estimation, altitude specification, significance of the moon elevation etc. - need careful consideration.

 

Martin Rössler und Christoph Schauer

Die Moonwatch-Methode:
Vogelzug-Beobachtung im Dunkel der Nacht und im Licht des Mondes.

Praxis, Theorie und Ergebnisse aus der Arbeit des Netzwerkes Nächtlicher Vogelzug Ostalpen.

Mittwoch, 8. Juni 2005, 18.00 Uhr
Kleiner Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien
www.birdlife.at

Donnerstag, 10. November 2005, 18.00 Uhr
Biologie Zentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen

J.-W.-Klein-Str. 73, 4040 Linz/Dornach
www.Biologiezentrum.at

Samstag, 26. November 2005
Kärntner Ornithologen Tagung

Landesmuseum für Kärnten
Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt

 

 
 
Letzte Aktualisierung: 12.12.2014
Seitenanfang