Anleitung zur Beobachtungsmethode (als Download verfügbar) |
|
![]() Abbildung 1 |
Für die Mitarbeit im "Netzwerk nächtlicher Vogelzug Ostalpen" sind keine besonderen vogelkundlichen Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung sind Fernrohr und Interesse an regelmäßiger und abgestimmter Erhebungsarbeit. Sie leisten durch Ihre Mitarbeit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Vogelzuges im Ostalpenraum. Standort: Ausrüstung: Auf dieser website finden Sie sowohl Feldprotokolle als auch Tabellen zur digitalen Datenübermittlung als Download. |
Beobachtungsteams und AlleinbeobachterInnen:
Beobachtungszeit: Aus diesen Gründen wird für eine koordinierte
Vorgangsweise eine Kernzeit an einem Tag vor Vollmond festgesetzt.
Sie finden die Kernzeiten (fett gedruckt, bzw. Nottermin 1 + 2 im Schlechtwetterfall)
unter Termine. Es bleibt den BeobachterInnen
überlassen über diese Kernzeit hinaus Daten zu erheben. Für
den Schlechtwetterfall sind den Kriterien entsprechende Ausweichtermine
("Nottermin" 1 + 2) vorgesehen. Datenerfassung: Auch die Intervalle, in denen keine Vögel beobachtet
wurden (Null-Beobachtungen), werden in der selben Weise vermerkt. Auf Protokoll B werden alle Informationen, welche die Beobachtung von Vögeln vor der Mondscheibe betreffen, vermerkt. Während der "Moonwatcher" beständig die Mondscheibe überwacht, notiert sein Kollege folgende Parameter jeder Vogelbeobachtung: Nummer des Beobachtungs-Intervalls (von Protokoll A), die Uhrzeit der Beobachtung (entfällt bei AlleinbeobachterInnen), die Richtung und die relative Silhouetten-Größe des beobachteten Vogels nach Angabe des "Moonwatchers". |
|
![]() Abbildung 2 |
Richtungsangabe: Größenangabe: 1
... sehr klein, fast ein Punkt, schwer als Vogel erkennbar, viel kleiner
als der Krater |
![]() Abbildung 3 |
Der Durchmesser des Kraters "Tycho" dient als Referenz für die Klassifizierung der Silhouetten-Größe des beobachteten Vogels. Die Position des Kraters wandert während der Nacht um das Mond-Zentrum, aber die Entfernung zum Rand der Mondscheibe bleibt konstant. Wolken und Sichtbarkeit: Nullbeobachtungen: Ein wichtiger Grundsatz: Häufig gestellte Fragen zur Praxis (FAQ) Wohin mit den Moonwatch - Daten? MitarbeiterInnen ohne Zugang zu Computer und Internet werden gebeten, die Protokollblätter A und B ausgefüllt an Martin Rössler, Matznergasse 8/28, 1140 Wien zu senden. Um Ihnen möglichst rasch über erste Ergebnisse
berichten zu können, würden wir uns über das Einlangen
der Daten innerhalb einer Woche nach dem Moonwatch sehr freuen. |
Letzte Aktualisierung: 13.02.2005 |